Details zum Online-Seminar W23-3619-129

Live Online-Seminare = Anerkennung als Pflichtfortbildung wie bei Präsenzseminaren (§ 15 Abs. 2 FAO)
Bei unseren Live-Vorträgen ist die Interaktion der Teilnehmer untereinander sowie mit dem Referenten entsprechend den Vorgaben des § 15 Abs. 2 FAO gewährleistet,
d. h., Sie können Ihre 15 Stunden Fortbildungspflicht mit unseren Online-Seminaren erfüllen.
Thema: Optimale Vermögensbildung, Vermögensverwaltung und Vermögensstrukturierung in der Familie - Fallstricke vs. Lösungen
Zum Anmeldeformular
(Terminauswahl hier)
Dozent: Prof. Dr. Thomas Reith, M.A., Notar und Rechtsanwalt, Stuttgart
Inhalt:Einleitender Ãœberblick
Familien-Gesellschaften

Einleitung
• Einleitender Überblick über die einzelnen Themen
• Gründe für eine Familien-Gesellschaft
• Auswahl an jüngerem Schrifttum und jüngerer Rechtsprechung zu Familien-Gesellschaften

Zivilrechtliche Aspekte (betr. Familien-Gesellschaften)
• Einleitender Überblick über die einzelnen Themen
• Denkbare Organisations-/Rechts-/Gesellschaftsformen
• Exkurs: die Bruchteilsgemeinschaft
• Exkurs: die Erbengemeinschaft
• Gründung der Familiengesellschaft/Regelungen im Gesellschaftsvertrag
• Regelungen im Einbringungsvertrag oder Ausgliederungsvertrag
• Regelungen im Übertragungsvertrag
• Schutz des Übergebers/Schenkers
• Versorgung des Übergebers/Schenkers
• Besonderheit: Beteiligung von Minderjährigen

Steuerliche Aspekte (betreffend Familiengesellschaften)
• Einleitender Überblick über die einzelnen Themen
• Steuerliche Anerkennung der Vermögensübertragung (betr. Familien-Gesellschaften)
• (Überhaupt) Vermögensübertragung i. S. d. § 7 Absatz 1 Nr. 1 ErbStG
• Die Vermögensübertragung erfolgt (einkommen-)steuerneutral zu Buchwerten
• Die Vermögensübertragung erfolgt vollständig/weitgehend vollständig erbschaftsteuerfrei nach §§ 13a/13b/13c ErbStG bzw. die Kinder müssen Mitunternehmer werden

Besonderheit: Minderjährige als Gesellschafter in einer Familiengesellschaft

Einräumung einer stillen Beteiligung (stille Gesellschaft/Unterbeteiligung)
• Einführung
• Abgrenzung der Unterbeteiligung von anderen Rechtsinstituten
• Einleitende Übersicht
• Stille Gesellschaft vs. Unterbeteiligung
• Unterbeteiligung vs. Treuhandverhältnis
• Stille Gesellschaft vs. Nießbrauchs-Rechte

Wichtige Unterschiede zwischen der typisch und der atypisch stillen Beteiligung
• Einleitende Übersicht
• Typisch/Atypisch stille Beteiligung: Merkmale im Zivilrecht
• Einleitender Überblick
• Unterschied „typisch stille Beteiligung"/„atypisch stille Beteiligung" im Zivilrecht
• Unterschied „atypisch stille Beteiligung" zu anderen Rechtsinstituten im Zivilrecht
• Haftung des atypisch Stillen
• Sonstige Themen betr. stille Beteiligung im Zivilrecht
• Typisch/Atypisch stille Beteiligung: Merkmale im Steuerrecht
• Einleitender Überblick
• Unterschied „typisch stille Beteiligung"/„atypisch stille Beteiligung" im Steuerrecht
• Die stille Beteiligung im Ertragssteuerrecht
• Die stille Beteiligung im Erbschaftsteuerrecht
• Steuerliche Anerkennung einer atypisch stillen Beteiligung unter nahen Angehörigen
• Sonstige Themen betr. stille Beteiligung im Steuerrecht

Wichtige Anwendungsbereiche der stillen Beteiligung
Typisch/Atypisch stille Beteiligung: (Besondere) Zivilrechtliche Aspekte
Typisch/Atypisch stille Beteiligung: (Besondere) Steuerliche Aspekte
Gebühr: Seminardauer 2,5 Std. eff. - € 129,- zzgl. USt.
Leistungen: • Skriptum in elektronischer Form
• Teilnahmeurkunde (soweit gekz. gem. § 15 FAO, s. AGB)
Termin: Derzeit keine aktuellen Termine vorhanden