Details zum Online-Seminar W23-3661-129

Live Online-Seminare = Anerkennung als Pflichtfortbildung wie bei Präsenzseminaren (§ 15 Abs. 2 FAO)
Bei unseren Live-Vorträgen ist die Interaktion der Teilnehmer untereinander sowie mit dem Referenten entsprechend den Vorgaben des § 15 Abs. 2 FAO gewährleistet,
d. h., Sie können Ihre 15 Stunden Fortbildungspflicht mit unseren Online-Seminaren erfüllen.
Thema: Die Massenentlassungen und andere Fragen zum Kündigungsrecht sowie Taktik im Kündigungsschutzprozess
Zum Anmeldeformular
(Terminauswahl hier)
Dozent: Dr. Lothar Beseler, Rechtsanwalt, Vors. Richter am LAG Düsseldorf a. D.
Inhalt:A. Massenentlassung
I. Allgemein
II. Voraussetzungen der Anzeigepflicht
III. Beteiligung des Betriebsrats
IV. Form und Inhalt der Anzeige
V. Rechtsfolgen bei unterlassener Anzeige
VI. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach erfolgter Anzeige
1. Bedeutung der Sperrfrist (§ 18 Abs. 1 und 2 KSchG)
2. Kündigung vor Ablauf der Sperrfrist
VII. Bedeutung der Freifrist (§ 18 Abs. 4 KSchG)

B. Ordentlich unkündbare Arbeitnehmer
1. Allgemeines
2. Betriebsbedingte Kündigung
3. Verhaltensbedingte Kündigung
4. Personenbedingte Kündigung
5. Ausschlussfrist nach § 626 Abs. 2 BGB
6. Gleichbehandlung mit ordentlich kündbaren Arbeitnehmern
7. Auslauffrist
8. Sozialauswahl
9. Betriebsrats- bzw. Personalratsbeteiligung
10. Nachträgliche Änderung des Unkündbarkeitsstatus

C. Die Klage nach § 4 Satz 1 KSchG (Grundzüge)
I. Klageschrift
II. Unwirksamkeitsgründe des § 4 Satz 1 KSchG
1. Allgemein
2. Einzelfälle
III. Fristbeginn nach § 4 Satz 4 KSchG
1. Darlegungs- und Beweislast
IV. Verlängerte Anrufungsfrist (§ 6 KSchG)
1. Direkte Anwendung des § 6 Satz 1 KSchG
2. Analoge Anwendung des § 6 Satz 1 KSchG
3. Hinweispflicht (§ 6 Satz 2 KSchG)
V. Nachträgliche Zulassung verspäteter Klagen (§ 5 KSchG)
1. Erstinstanzliche Entscheidung
2. Rechtsmittel
3.Bindungswirkung des Zwischenurteils über die nachträgliche Zulassung
VI. Richtiger Beklagter
1. Allgemein
2. Einzelfälle
3. Sonderfall: Betriebsübergang

D. Auflösungsantrag nach § 9 KSchG
I. Allgemein
II. Auflösungsantrag des Arbeitnehmers
III. Auflösungsantrag des Arbeitgebers
IV. Beiderseitiger Auflösungsantrag
V. Auflösungszeitpunkt
VI. Höhe der Abfindung

E. Anwaltliche Taktik im Kündigungsschutzprozess
- Die Mandatierung
- Die Beratung
- Das Gerichtsverfahren
- Der Gütetermin
- Die personenbedingte Kündigung
- Die verhaltensbedingte Kündigung
- Die betriebsbedingte Kündigung
- Der Vortrag beider Parteien bei einer Personalreduzierung
- Die Sozialauswahl
- Die Änderungskündigung
- Die fristlose Kündigung
- Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
- Kündigung eines unkündbaren Arbeitnehmers
- Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG
- Berufungsverfahren
- Beendigung des Kündigungsschutzrechtsstreits durch Vergleich
- Der gerichtliche Vergleich
Gebühr: Seminardauer 2,5 Std. eff. - € 129,- zzgl. USt.
Leistungen: • Skriptum in elektronischer Form
• Teilnahmeurkunde (soweit gekz. gem. § 15 FAO, s. AGB)
Termin: Derzeit keine aktuellen Termine vorhanden